Agile Elemente in sequenzielles Vorgehen integrieren

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde die Frage gestellt, ob und wenn ja wie sich agile Elemente ins sequenzielle Vorgehen nach Wasserfall integrieren lassen. Gestellt hat die Frage ein Student der DHBW Stuttgart, der dieses Thema in seiner Studienarbeit erörtert. Im Rahmen der Diskussion konnten folgende Punkte festgehalten werden. 1. Planung / Iterat...

Continue reading
  1097 Hits

7 Tipp zur schwierigsten Disziplin – dem Risiko-Management

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde die Frage diskutiert, wie die Projetleitung mit der Disziplin Risiko-Management umgehen sollte. Dazu nachfolgend 7 Tipps und ein typisches Beispiel aus der Praxis, wie mit Risiken umgegangen werden kann. Bedeutung und Erfahrungen 1) Zunächst wurde die Bedeutung hervorgehoben, dass dokumentiertes Risiko-Management a...

Continue reading
  1189 Hits

Werte fürs Projekt

Beim Stuttgarter Stammtisch wurden drei Fragen zu Werten im Projekt diskutiert: Wie bringe ich mein Projekt smart ins Ziel? Wie hilfreich sind (dabei) Werte fürs Projekt? Welche Vorbildfunktion hat der Projektleiter? Um es vorwegzunehmen ohne es vorher in diesem Umfang geahnt zu haben, hängen die Antworten auf die drei Fragen viel näher zusammen al...

Continue reading
  1479 Hits

5 Argumente fürs PMO

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde das Thema Projekt Management Office (PMO) angerissen. PMO – Standardisierung, Effizienz, Qualität Aus der Frage, welche Erfahrungen unsere Experten:innen mit dem PMO gemacht haben, ergaben sich folgende Rückmeldungen: Das PMO sorgt für ein einheitliches Vorgehen, dass die Zusammenarbeit im Projekt erleichtert wird....

Continue reading
  1678 Hits

3 Ansätze Projekt Management im Start-Up einzuführen

Die Ausgangssituation Wie kann Projektmanagement in einem Start-Up eingeführt werden? Ein Spezialist im High-Tech-Sektor hat acht Mitarbeiter, alles High-Tech Experten. Beim Projektmanagement ist das Wissen dagegen wenig (bis gar nicht) ausgeprägt. Aus der Umsetzung von Entwicklungsaufträgen ist phasenweise Vorgehensweise und verteiltes Arbeit...

Continue reading
  1585 Hits

Unklare Anforderungen

Erfolgreiches Projekt – kein Umsatz Welchen Wert haben (nach PMI Standard) perfekt durchgeführte Projekte, wenn z.B. das Geschäftsmodell nicht funktioniert bzw. das Produkt keinen Mehrwert für die Nutzer bietet. Sowohl für das Business als auch für das Projekt kann die Antwort nicht zufriedenstellend sein. Dem Projekt lässt sich ankreiden, die Anfo...

Continue reading
  1520 Hits

Fortschritt messen oder schätzen

Ein Themenschwerpunkt drehte sich um die Frage, wie die Fortschrittsbewertung in Projekten erfolgt. Die Bewertung nach Bauchgefühl wurde der Bewertung anhand von gemessenen Werten gegenüber gestellt. Bei vorliegenden Messwerten wurde geschaut, wie diese ermittelt wurden. Als Maßeinheit wurden u.a. die sog. Story Points genannt. Diese wurden als Sch...

Continue reading
  1496 Hits

Von Projekten ohne Zeitdruck

Beim Stuttgarter Stammtisch staunten die Teilnehmer*Innen nicht schlecht, über Projekte ohne Zeitdruck und den entsprechenden Herausforderungen zu diskutieren. Mehr Zeit für Brainstorming Erste Rückfragen wurden glaubhaft beantwortet, dass es sich um keinen Scherz handelt. Dem Auftraggeber geht es mittel- bzw. langfristig um Marktanteile. Diese sol...

Continue reading
  1799 Hits

Scrum – spielerisch simuliert

Mittels Scrum eine Ortschaft bauen Dieser Stammtisch bleibt den Teilnehmer*Innen sicherlich länger in Erinnerung. Für die meisten Anwesenden waren agile Projekte und Begriffe wie Backlog, Planning Poker oder Sprint etc. bisher eher Theorie gewesen. Und dann hieß es zu Beginn direkt, wir legen los. Nur ein großer leerer Bogen Papier, Spielzeug und K...

Continue reading
  2243 Hits

Gemeinsame Entscheidungen als Ansatz für die Teamperformance

Ausgangssituation Ein Projekt mit einem neuen Team ist gestartet. Gemäß aktuellem Statusbericht sind ca. 10% mehr Budget verbraucht als Fertigstellungsgrad erreicht wurde. Und es ist bekannt, dass sich ein wichtiger Meilensteins um ca. 3 Monate verzögert. Es liegt auf der Hand, dass die Teamperformance verbessert werden sollte. Der vorgeschlagene L...

Continue reading
  2067 Hits

Nachhaltigkeit als Antrieb – die Nachhaltigkeitsziele im Social Responsibility Program

Nachhaltigkeit ist mir ein besonderes Anliegen. Dabei wird Nachhaltigkeit oft als Synonym für ökologisch verwendet, die tatsächliche Definition geht jedoch darüber hinaus und bezieht zudem die Ökonomie und das Soziale mit ein. Eben diese drei Elemente sind unter dem Begriff Nachhaltigkeit letztlich als Einheit zu verstehen – und sind das was mich i...

Continue reading
  2019 Hits

Schon mal einen „Project Execution Masterplan“ bei einer gemeinnützigen Organisation eingeführt?

Warum überhaupt ein Projektmanagement-Plan? Der Projekt Management Plan oder auch bekannt als Projektmanagement-Handbuch ist laut PMBOK® Guide – Sixth Edition das Dokument, das beschreibt, wie ein Projekt durchgeführt und im Monitoring verfolgt und gesteuert werden soll (s. PMBOK® 6, S. 34, 72, 82 ff.). Üblicherweise werden diese Schritte gemeinsam...

Continue reading
  2083 Hits

The unknown… stakeholder

In a recent event (https://www.pmi-gc.de/eventkalender/683) of our series concerning the new PMBOK® Guide – Seventh edition, the speaker, Antje Lehmann-Benz, mentioned that the stakeholders are seen differently in PMBOK® Guide – Seventh Edition as they were defined in former issues. And yes, that is right. In the PMBOK Guid...

Continue reading
  2059 Hits

Erkennbare Projektvorhersage

Die eine oder der andere Projektleitende hat sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt, ob und wie sich Prognosen für den Projektablauf bereits im Projektantrag erkennen lassen? Magisches Dreieck und Indizes nach EVA Grundlage des Antrags sind die Eckpunkte des Magischen Dreiecks: Scope, Cost und Time. Aus dem Verständnis, dass die Veränderung ...

Continue reading
  2082 Hits

Gleichzeitig Projektleiter und Product Owner?

Ja oder nein – beides ist okay Die Frage, ob ein Projektleiter auch als Product Owner agieren könnte, lässt sich kurz und knapp beantwortet „ja" oder „nein" beantworten. Negativ entsprechend dem Framework Scrum, da dies keinen Projektleiter vorsieht. Positiv aus Sicht eines Projektleiters, der damit verbunden ggf. eine besondere Wichtigkeit im Anfo...

Continue reading
  2438 Hits

Teamarbeit – new normal

Beim Stuttgarter Stammtischs wurde die wahrgenommenen Veränderungen der Teamarbeit seit Frühjahr 2020 diskutiert. D.h. die Situation, dass (Projekt-)Arbeit überwiegend von zu Hause erledigt wird. Und dabei der Blick auf die Besonderheiten für das Projektmanagement. In dem nach der Definition (oft kurzfristig) ein Team aus Spezialisten zusammengeste...

Continue reading
  2289 Hits

Steckbrief – Tool zur Zielerreichung

Wie kann die Projektcharter (vgl. PMBok) als Tool eingesetzt werden, um einem Projektteam Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten? Der grobe Kontext: Ein während der Pandemie / in home office-Zeiten neu zusammengestelltes Team soll ein neues Produkt in kurzer Zeit in den Markt bringen und legt aufgrund von Zeitdruck direkt mit der Erledigung einzelner Aufg...

Continue reading
  2238 Hits

Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in der Linie

Worauf gilt es bei Projekten in Linienorganisation zu achten? Gemäß PMBok ist der Einfluss von Organisationsstrukturen auf Projekte tabellarisch dargestellt. Aber was bedeutet das für den Projektalltag, um in der Linie oder schwachen Matrix als Projektleiter*In (PL) trotzdem erfolgreich zu sein. Je nach Projektphase sind mögliche Ansatzpunkte aufge...

Continue reading
  2246 Hits

3 Hebel, wenn die Zeit fix ist

Wie agierst du in der (Teil-)Projektleitung beim limitierten Faktor Zeit? Folgende Tipps helfen dir, wenn sich der Endtermin in deinem Projekt nicht verschieben lässt und kein Puffer enthalten ist. 1. Scope priorisieren Wenn die Zeit begrenzt ist und eine Verzögerung ausgeschlossen ist, lautet die Empfehlung ganz besonders auf den Scope zu achten. ...

Continue reading
  2481 Hits

Welcome to the PMBOK Guide 7 hotel and resort

What a hotel may have in common with performance domains and principles. One of the biggest changes in the new PMBOK Guide are the performance domains in Part 2 and the principles in the ANSI standard, which is Part 1. At its core, the PMBOK Guide discusses these eight different domains. What's the difference? You will find these performance d...

Continue reading
  3035 Hits

Sponsoren & Partner

Premier Sponsoren

Campana Schott Logomodul RGB 380px 72dpi        haufe akademie        TPG Logo CMYK rot 2022

Sponsoren

Logo Alvission   Logo Amontis  Blue Ant neu 2016 ohne flag cando Logo Contec X 300x90  Hexagon Logo Korn_Ferry_Logo.jpg maxpert logo microTOOL Logo nextlevel 300x90Logo PlanHorizon  Logo Planisware 300x90   PMSmart Logo plusDV Logo Projektmanagement Software BCSPS Consulting 2017 neu 300x90  Sonoxo web  Thinking Portfolio logo 192x192  WuttkeTeam Gita


Chapter-Partner

   ISACA Logo   Projektmagazin Logo2019 300x90 CMYK    BENU pmpodcast Logo    smbs logo new     Logo Thesis 300x90  Arden University

Cookies helfen uns, den Besuch der Website komfortabler für Sie zu machen. Dazu gehören bei uns auch anonymisierte statistische Auswertungen, aber keine Werbetracker! Bitte akzeptieren Sie also Cookies.