Was ist eine Community of Practice?
Eine Community of Practice (der Einfachheit einfach mit CoP abgekürzt) ist eine Gruppe von enthusiastischen PMI-Mitgliedern, die sich in dem jeweiligen „Gebiet“ zu praktikablen Aspekten austauschen und Erfahrungen weitergeben möchten.
Wir befinden uns täglich eben nicht im Elfenbeinturm der Theorie, sondern versuchen herauszufinden, welche Konzepte, Ansätze oder Ideen besonders gut wirken oder funktionieren. Daher ist der Schwerpunkt der einer CoP auf dem „P“ zu setzen – nämlich der „Practice".
Welche CoPs gibt es?
Prinzipiell unendlich viele. Aber wir starten erst einmal mit einer Handvoll, auch um Erfahrung zu sammeln und zu sehen, wie das Zusammenspiel funktioniert. Die CoPs sind getragen durch die Volunteers des PMI Germany Chapter. Die ersten Communities sind:
Disciplined Agile
Choose Your WoW – Way of Working
Das PMI hat es folgendermaßen formuliert. Das DA -Toolkit ist die weltweit einzige umfassende Agile Body of Knowledge (BOK), das einfach anwendbare und praktische Anleitungen bietet, um einzelne Mitarbeiter, Teams und Unternehmen bei der kontextspezifischen Wahl ihrer „Arbeitsweise“ zu unterstützen.Zu den Schlüsselprinzipien von DA gehören Kundenorientierung, Pragmatismus statt Purismus, die Bereitstellung einer Reihe von agilen und schlanken Optionen, die Anwendung situationsbezogener Praktiken und die Optimierung der Prozesse im gesamten Unternehmen.
Die Anwendung des DA-Toolkits ermöglicht es den Unternehmen, jede Methode oder jedes Rahmenwerk – wie z.B. traditionell (predictive), Scrum oder SAFe – anzupassen, um Ergebnisse zu erzielen, die sie von ihren Mitbewerbern unterscheiden.
Das DA Prozess Toolkit ist über Jahre von agilen Experten aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Weltweit arbeiten mehr als 12000 Experten mit dem Prozess Toolkit. Unter Einbezug der gesamten Unternehmensorganisation und der strategischen Sicht stellt es einen entscheidungs- und prozessbasierten Werkzeugkasten dar, der die agile Transformation vieler Unternehmen nachhaltig unterstützen kann. Der Erfolg der agilen Veränderungen in den Unternehmen basiert maßgeblich auf dem Grundverständnis agilen Arbeitens, der Qualifikation der Mitarbeiter, der kontinuierlichen gesteuerten Verbesserungen, der kontextspezifischen Auswahl der Arbeits- und Vorgehensweisen, sowie dem optimalen Ressourceneinsatz in der Wertschöpfung.
Scott Ambler, Mitgründer und Chief Agilist von DA erklärt DA in einem Satz: „Choose your WoW“ bedeutet Choose your Way of Working.“ Wir müssen entscheiden was in der jeweiligen Situation die beste Arbeits- und Vorgehensweise ist. Dabei unterstützt das DA Process Toolkit, das sich aus vielen bewährten Methoden und Instrumenten zusammensetzt.
Unsere Themen
Die Community möchte folgende Themen adressieren:
- Austausch zur Entwicklung und Anwendung von Disciplined Agile mit weltweit verteilten Experten
- Schnittstelle zu PMI DA (Feedback aus den Regionen)
- Teilen von Success stories mit den aktiven Mitgliedern der CoP und inaktiven Interessenten
- Bereitstellung und Information zu regelmäßigen updates von DA
- Koordination von DA Experten, Speaker, Coaches und Trainer für PMI Chapter Aktivitäten und Non-Profit Angebote
- Hub für European PMI Chapter Collaboration zu DA Themen (Kurzformate, PDU Workshops u.a.)
- Unterstützung des internationalen PMI DA Rollout durch Chapter Events
- Angebot von Vorträgen, Workshops an Hochschulen und Universitäten in Zusammenarbeit mit PMI Germany (Universities & Schools) Team
Unser Angebot
Wir informieren über unsere Ergebnisse über die One German Chapter Website und LinkedIn Gruppe. Als Teilnehmern profitieren Sie von dem Netzwerk, das innerhalb der Community aufgebaut wird.
Sind Sie von Anfang an dabei, um das zukünftige Angebot der Community mit zu gestalten.
Veranstaltungen
Werden dynamisch eingetragen und über die PMI Germany veröffentlicht.
Anprechpartner
Diese Community of Practice wird organisiert von
- Frank Tassone
Frank, verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in klassischen, agilen und hybriden Projekten. Er ist zertifizierter Project Management Professional (PMP)® und ist der erste zertifizierte DA Instructor & Coach von PMI DA in Deutschland. Innovative Projektmanagementausbildung und -training ist seine Leidenschaft und seine Mission neben vielen geschäftlichen Aktivitäten, in Förderprojekten Kinder und Jugendliche mit Projektmanagementkompetenzen und -fähigkeiten fürs Leben zu unterstützen. Seit 2016 ist er Vizepräsident des PMI Frankfurt Chapter Ansprechpartner für Universitäten und Schulen. Frank war Mitglied der ersten PMI DA Instructor Master Class in Atlanta 2019. Er ist der 1. Certified Disciplined Agile Instructor & Coach (CDAC/CDAI) in Deutschland und seine Firma ALVISSION Training war der erste Authorized Training Provider (ATP) von PMI DA in Europa. Er führt das DA Trainer Team Europe mit Experten aus verschiedenen Ländern zusammen, um in Europa Disciplined Agile weiter zu verbreiten und mit Kompetenz zu unterstützen. Sein persönliches Motto lautet: „Improve the World with Project Management“. Frank: „Die Disciplined Agile CoP möchte ich gerne als DA Experte mit aufbauen und so in Deutschland eine Fachgruppe für den Austausch von Interessenten und Experten, in der operativen Anwendung, Implementierung und Entwicklung des Disciplined Agile Prozess Toolkits, etablieren.“
- Antje Lehmann-Benz
Antje Lehmann-Benz, ehemalig Product Owner in der Elektronikbranche, heute Projektmanagement- und Trainingsexpertin (Präsenz und online) sowie Scrum Master - mit Schwerpunkt auf PMI (Authorized Training Instructor und Disciplined Agile Certified Instructor), Scrum, Agilität und größere Produktentwicklungen und Rollouts. Sie hält die Zertifizierungen: PMP, PMI-ACP, Disciplined Agile, Scrum Master & Product Owner der Scrum.org. Antje ist Volunteer für PMI in Süddeutschland seit über 10 Jahren – in Communications- und Professional-Development-Rollen.
Digitalisierung
Digitalisierung und der digitale Wandel sind großen Themen der Zeit. Fragt man aber mal nach, was Digitalisierung genau ist, wozu man sie braucht und wie man sie umsetzt, dann gehen die Meinungen schnell weit auseinander.
Die „Community of Practice – Digitalisierung“ will hier aufklären, den Stand der Technik ermitteln und speziell für das Projektmanagement geeignete Werkzeuge identifizieren ggf. auch konzipieren. Hierbei möchten wir in der Zusammenarbeit mit Ihnen und unseren Partnern dazu beitragen, dass das Bewusstsein für die Digitalisierung im Projektmanagement gefördert wird. Wir werden dabei nicht nur aktuelle Trends betrachten, sondern auch gestützt durch Untersuchungen versuchen, Hypothesen zu Kriterien, Nutzen und Reifegrad zu bestätigen oder zu verwerfen.
Wir haben in der Community ein agiles Mindset und nähern uns der Thematik ergebnisoffen, wir beleuchten die ersten Schritte der „digitization“ (engl.: die Umwandlung von analogen in ein maschinenlesbares Format) bis hin zum „digitalen Wandel“, der Etablierung völlig neuer Geschäftsmodelle. Dazu führen wir z.B. Umfragen durch und nutzen die Erfahrungen innerhalb der Community und des PMI Germany Chapters.
Werden Sie Teil der Community und tauschen sich zu diesem spannenden Thema in der Gemeinschaft aus. Seien Sie dabei, das Projektmanagement der Zukunft mit zu gestalten.
“You cannot predict the future, but you can create it.” (Peter Drucker)
Unsere Themen
Die Community möchte folgende Themen adressieren:
- Digitale Zukunft des Projektmanagements
- Stand der Technik an Projekt-Methodiken und Tools
- Künstliche Intelligenz im Projektmanagement
- Förderung des Bewusstseins notwendiger Digitalisierung im PM
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen und Chancen der Digitalisierung
- Datenschutz und Informationssicherheit
- Digitalisierungs-KPIs
Unser Angebot
Mit Ihrer Unterstützung möchten wir ein Angebot für eine Plattform schaffen, über die wir in regelmäßigen Abständen über unsere Ergebnisse zu den neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Alltag auf der One German Chapter Website und entsprechender LinkedIn Gruppe informieren.
Als Teilnehmer profitieren Sie von dem Netzwerk, das innerhalb der Community aufgebaut wird. Seien Sie von Anfang an mit dabei und gestalten Sie mit uns zusammen das zukünftige Angebot der Community.
Veranstaltungen
Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, betreffend der Ausrichtung unserer Community werden in regelmäßigen Abständen in verschiedener Form stattfinden.
Noch haben wir keine festen Termine, werden diese aber zeitnah im Vorfeld geplanter Veranstaltungen bekannt geben.
So geben wir zeitnah einen Ausblick über die Themen, an denen wir derzeit in der Community arbeiten, insbesondere zum Aufbau und Ausgestaltung der CoP und zu einer Umfrage zum Stand der Digitalisierung in Deutschland.
An der Einreichung von Themenvorschlägen und einer aktiven Mitarbeit in der Community sind wir jederzeit interessiert. Sprechen Sie uns einfach an oder bewerben sich über folgendes Formular für eine Mitgliedschaft in unserer Community of Practice – Digitalisierung im Projektmanagement.
Anprechpartner
Diese Community of Practice wird organisiert von
- Mirko Blüming
Mirko Blüming, Diplomphysiker, PMP, SAFe, ISO/IEC 27001 Implementer, ist Gründer der CoP Digitalisierug. Seit über 25 Jahren leitet er Projekte in der IT und Software-Entwicklung – dies mit traditionellen, agilen und hybriden Projektmanagement-Methodiken. Sein persönliches Interesse gilt der Simulation von Projektabläufen und der Anwendbarkeit von Machine-Learning im Projektmanagement. Seit drei Jahren hat er sich zusätzlich auf Informationssicherheit und ISO/IEC 27001 Zertifizierungen spezialisiert.
- Marco Steidel
Marco Steidel, PMP, PMI-ACP, SAFe, ist erfahrener Senior-IT-Berater mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung in verschiedenen Branchen. Sein Schwerpunkt liegt im klassischen und agilen Projektmanagement im Umfeld von globalen IT-Outsourcing Projekten mit hohem Bedarf an Automatisierung, Kostenkontrolle und IT-Sicherheit. Seine Leidenschaft ist die Vermittlung zwischen der klassischen und agilen Welt des Projektmanagements sowie der Förderung der Digitalisierung von einzelnen Arbeitsschritten, die der Arbeit als Projektmanager dienen und den Projekterfolg sicherstellen.
PMO
Ein PMO unterliegt keiner standardisierten Auslegung. Vom Portfolio-Management über Programm-Management hin zum Projekt-Management kann die Organisation führen. Teilweise können ebenso Ansätze aus dem Produkt-Management integriert sein. Je nach Branche und Ausrichtung unterscheiden sich diese wiederum hinsichtlich Aufbaus, Ablauf und Struktur als ebenso durch Ihre Führungs- und Steuerungsprämissen.
Eines gemeinsam haben die PMO: Die PMO-Organisation hat die Vision mit einer projektorientierten Gesellschaft, deren Handlungsformen und mit Ihren Fähigkeiten unterschiedliche Vorhaben zu steuern und erfolgreich zu erreichen. Mit zunehmender Erkenntnis von klassischen (tayloristischen) Ansätzen und Übergangsformen in agile oder soziokratische Arbeitsformen unterscheiden sich die Methoden und führen zu Anpassungen der methodischen Ergebniserwartung sowie zu verschiedenen Wechselwirkungen im System.
Wir möchten PMO’s, Programmmanager und Portfoliomanager in den verschiedenen Organisationsformen einen Einblick geben und gemeinsam für die Vielfalt von PMO’s und für PMO’s praktikable Lösungsansätze erarbeiten.
Unsere Themen
Die Community möchte u. a. folgende Themen adressieren:
- Welche Formen der PMO’s sind in welchen Branchen üblich?
- Wann sollte ein PMO eingeführt werden?
- Wie führe ich ein PMO? Und welche Rollen und Legitimationen sind erforderlich, um ein PMO einzuführen?
- Welche Methoden werden in den jeweiligen Strukturen angewandt und wie können gemessen und verbessert werden?
- Entwicklung von Tools und Templates speziell für die Zielgruppe PMO.
- Wir können die Grundprinzipien von PMI eingesetzt werden?
Unser Angebot
Best Practice. Wir werden an einer online verfügbaren Wissensdatenbank arbeiten und Tools und Templates in den Arbeitsgruppen entwickeln und verfügbar machen.
Netzwerken. Wir bieten eine Plattform für den Austausch und die Möglichkeit, Fragen in Foren und dedizierten Arbeitsgruppen zu stellen.
Publikationen. Wir werden verschiedene Arbeitsergebnisse z. B. im PMI Newsletter oder weiteren Foren veröffentlichen sowie Fachpublikationen erarbeiten.
Veranstaltungen
Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, betreffend der Ausrichtung unserer Community werden in regelmäßigen Abständen in verschiedener Form stattfinden. Geplant sind, Arbeitsgruppensitzungen im zweiwöchentlichen Rhythmus durchzuführen sowie übergreifende Arbeitskreise quartalsweise abzuhalten, um Zwischenergebnisse vorzustellen. Des Weiteren können daraus Fachreferate für Veranstaltungen, Konferenzen oder Seminare entstehen.
Ansprechpartner
Diese Community of Practice wird organisiert von
- Annett Schlotte
- Florian Ardighieri
Herr Florian Ardighieri, PMP verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Projektmanagement mit dem Schwerpunkt auf internationale Produktentwicklungsprojekte in der Automobilbranche. In seinen Studien beschäftigte er sich mit interkulturellen Herausforderungen bei Unternehmenszusammenführungen (M&A). Als Projektmanager im PMO führt er Assessments durch und gibt weltweit Schulungen in diesem Bereich.
Projektmanagement in Pharma und Biotech
Anders als viele andere Industriezweige, zeichnet sich die Pharmaindustrie durch ein hohes Maß an Regulierung aus. Dadurch wird sichergestellt, dass Medikamente bezüglich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität hinreichend verstanden sind, bevor sie allgemein verfügbar werden.
Durch die klar vorgegebenen Rahmenbedingungen und die Vielzahl der im Zulassungsantrag benötigten Daten ergeben sich in der Pharma- und Biotechindustrie einige Besonderheiten, wie zum Beispiel lange Produktentwicklungszyklen.
Wir möchten Projektmanagern aus der Pharma- und Biotechindustrie eine Plattform geben, um Erfahrungen auszutauschen und die tägliche Arbeit effizienter zu gestalten.
Unsere Themen
Die Community möchte folgende Themen adressieren:
- Welche Erfahrungen gibt es in der Praxis und wie kann daraus effizient gelernt werden?
- Wir können die Grundprinzipien von PMI speziell im Bereich Pharma/Biotech eingesetzt werden
- Entwicklung von Tools und Templates speziell für die Zielgruppe in Pharma/Biotech
- Wie kann der Beitrag vom PMs zum Projekterfolg sichtbarer gemacht werden?
Unser Angebot
Wir werden an einer online verfügbaren Wissensdatenbank arbeiten und Tools und Templates entwickeln und verfügbar machen. Da wir uns in einer frühen Gründungsphase befinden, ist alles im Fluss und wird sich mit der Zeit, den Ideen weiterer Mitglieder und dem sonstigen Feedback aus der Community wandeln.
Veranstaltungen
Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, betreffend der Ausrichtung unserer Community werden in regelmäßigen Abständen in verschiedener Form stattfinden.
Noch haben wir keine festen Termine, werden diese aber im Vorfeld geplanter Veranstaltungen bekannt geben.
An der Einreichung von Themenvorschlägen und/oder einer aktiven Mitarbeit in der Community sind wir jederzeit interessiert. Feedback und Anregungen sind willkommen. Sprechen Sie uns einfach an oder bewerben sich über folgendes Formular für eine Mitgliedschaft in unserer Community of Practice – Projektmanagement in Pharma und Biotech.
Vergangene Veranstaltungen:
Dr. Sandra Gohrbandt – Projektmanagement klinischer Gentherapie-Studien – Warum dauert das so lange!? (PMIFC Local Group Southwest am 02. Juli 2020)
Anprechpartner
Diese Community of Practice wird organisiert von
- Dr. Sandra Gohrbandt
Dr. Sandra Gohrbandt, PMP ist Biologin, zertifizierte PMP und CDAP, PMI Frankfurt Local Group Südwest Officer, sowie Mitglied im PMI Frankfurt University Team. Sie hat am Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems zum Thema Hochpathogene Aviäre Influenza promoviert. Seitdem ist sie seit mehreren Jahren als Projektmanagerin im Bereich Biotechnologie und Pharma tätig, unter anderem auch am europäischen WHO Referenzlabor für Masern und Röteln in Luxembourg. Zurzeit betreut sie als Senior Project Managerin bei BioNTech IMFS gentherapeutische klinische Studien.
- Stefan Brüning
Stefan Brüning, MBA ist seit mehr als acht Jahren in der Pharmaindustrie tätig. Nach der Berufsausbildung zum Rettungsassistenten (heute: Notfallsanitäter) studierte er Biologie an der RWTH Aachen und der University of Nebraska-Lincoln, USA. Im Anschluss an seinen Abschluss als Diplom-Biologe begann er seine Tätigkeit im Bereich der Klinischen Forschung (Phase I-IV) und Pharmacovigilance. Aktuell ist er als Senior Consultant für Life Sciences Unternehmen tätig.
Risikomanagement
Wir alle wollen unsere Ziele erreichen. Egal ob persönlich, im Projekt, im Leben oder in der Organisation. Und Chancen würden wir auch gerne nutzen.
Risikomanagement ist nichts anderes, als Unsicherheiten, die auf unsere Ziele wirken könnten, zu bestimmen. Im Guten wie im Schlechten. Und früh zu handeln. Also Bedrohungen verringern und Chancen vergrößern.
Risiken sind „Unsicherheiten, die wichtig sind„. („Uncertainties, that matter“)
Hier das Grußwort für unsere Community vom „Risk-Doctor“ Dr. David Hillson.
Unsere Themen
Die Community möchte folgende Themen adressieren:
- Warum führt Risikomanagement so ein stiefmütterliches Dasein?
- Wie handhaben es unsere Community-Mitglieder mit Risikomanagement in ihrer Praxis?
- Was könnte konkret verbessert werden, um den Effekt sichtbarer für alle zu gestalten
- Wie können Führungskräfte für die positiven Risiken, also Chancen, sensibilisiert werden?
Unser Angebot
Wir werden zunächst einen monatlichen Risikonewsletter aussenden und in lockerer Abfolge Online-Angebote präsentieren. Das ist der Plan. Aber wie bei jedem Plan gibt es (positive) Unsicherheiten, nämlich die Ideen unserer Mitglieder… 🙂
Veranstaltungen
Derzeit keine Veranstaltungen geplant.
Anprechpartner
Diese Community of Practice wird organisiert von
- Thomas Wuttke
Thomas Wuttke, PMP, PMI-RMP, PMI-ACP ist Gründer der CoP Risikomanagement und seit über 20 Jahren Risikoenthusiast, Weggefährte und Freund von Dr. David Hillson, deutscher Partner der Risk-Doctor Partnership. Thomas berät Kunden im Einsatz eines sinnvollen Risikomanagementansatzes, coacht Projektleiter und Führungskräfte und ist Autor und Vortragsredner zu diesem Thema.
- Dr. Ralf Braune
Dr. Ralf Braune, PMP ist seit über 30 Jahren im Projektgeschäft tätig. Als promovierter Ingenieur Fachrichtung Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen und Risikomanagement Experte lernte er früh die Tücken der Technik kennen und mit den ersten Aufgaben als Projektleiter die Herausforderungen im Umgang mit Stakeholdern. Bevor er sich 1998 selbständig machte war er Senior Project Manager Anlagenbau und davor Geschäftsführer eines Ingenieurbüros.
Citizen Development
Was ist Citizen Development?
Citizen Development beschreibt die Fähigkeit eines Users, eines Citizen Developers, Anwendungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Citizen Development-Plattformen minimieren den Bedarf an manueller Codierung und Programmierkenntnissen beim Erstellen seriöser Anwendungen auf Enterprise-Qualität. Diese auch "Low-Code" und neuerdings "No-Code" genannten Plattformen werden ständig weiterentwickelt und schaffen immer bessere Möglichkeiten, Applikationen intuitiv zu erstellen. Im Kern vollzieht sich hier ein umfassender Paradigmenwechsel: In Zukunft werden Unternehmen anders darüber denken, wie Software entwickelt wird und wer ein Entwickler sein kann. Die neuen Möglichkeiten, die die Erstellung von Anwendungen durch Fachabteilungen bieten, werden viele Bereiche in den Unternehmen ändern.
Fachkompetenz aufbauen
Die CoP Citizen Development im PMI Germany Chapter bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, durch die analytische Beschäftigung mit diesem Zukunftsthema eine in den kommenden Jahren immer wichtiger werdende Kompetenz aufzubauen. Ziel ist es – ausgehend von der durch die zertifizierten PMI-Mitglieder äußerst professionell beherrschten Arbeitsbasis Projektmanagement – dem Management auf Entscheider-Ebene die neuen technischen Optionen und Chancen darzulegen. Sie werden in der Lage sein, nachvollziehbar die zukünftigen Anforderungen sowie die adäquaten Antworten und Strategien aufzuzeigen.
Citizen Development und Artificial Intelligence
Es besteht die Absicht, das Thema Citizen Development auch unter dem Aspekt Artificial Intelligence (AI bzw. deutsch KI für Künstliche Intelligenz), die ja zusammen mit dem Machine Learning eine Querschnittsfähigkeit in allen Bereichen der IT darstellt, zu verbinden. Hierbei ist interessant, dass die weltweit führenden und marktbeherrschenden Technologieanbieter wie Google (https://ai.google/), Microsoft (https://blogs.microsoft.com/ai/) und Amazon (https://aws.amazon.com/de/machine-learning/) daran arbeiten, auf AI basierende Services auch im Bereich der Low-Code/ No-Code Entwicklung anzubieten. Diese Service-Lösungen werden – dem aktuellen Trend personalisierter Produkterstellung folgend – den Unternehmen mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der genutzten Dienste bieten. Möglichkeiten, die die Unternehmen bei der Erstellung ihrer Anwendungen und den dazu notwendigen Projekten berücksichtigen werden.
Unsere Themen
Die Community möchte folgende Themen adressieren:
- Vorstellung der Aufgaben und Möglichkeiten von Citizen Development-Plattformen
- Analyse des Einsatzes von Tools für Nicht-IT-Mitarbeiter, beispielsweise des Controllings, zur Erstellung komplexer, automatisierter und systematisierter Anwendungen
- Welche Chancen und Risiken bieten CD-Tools für Unternehmen generell und das Projektmanagement im Besonderen.
- Welche interdependenten Wirkungen ergeben sich durch die digitale Vernetzung und die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz auf den Einsatz von CD-Tools?
- Welche Auswirkungen haben die neuen Möglichkeiten der Fachabteilungen auf die Planung und Durchführung von Projekten?
- Welche Verbindungen ergeben sich aus den strategischen Ausrichtungsdiskussionen in den Unternehmen mit den wissenschaftlichen, technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Unser Angebot
Best Practice. Wir werden – zusammen mit der CoP PMO und der CoP Digitalisierung – an einer online verfügbaren Wissensdatenbank arbeiten.
Netzwerken. Wir bieten eine Plattform für den fachlichen Austausch zu den strategischen Themen, die mit dem – betrieblichen, unternehmensrelevanten – Wirken der Citizen Developers zusammenhängen.
Publikationen. In regelmäßigen Abständen werden wir eine Zusammenfassung zum Stand der Diskussionen, zu aktuellen Beispielen und zu weiteren ökonomisch und gesellschaftlich relevanten Aspekten veröffentlichen.
Veranstaltungen
Die CoP CD wird sich regelmäßig in Arbeitsgruppensitzungen treffen sowie übergreifende Workshops und Meetings mit Vorträgen von Experten planen und durchführen.
Anprechpartner
Diese Community of Practice wird organisiert von
- Dr. Eckhard Hauenherm, PMP
- Dr. Peter Fey, PMP
Ich will mitmachen?