PM light Teil 3/3 - Agil = klassisch light?

Dies ist der letzte Teil einer Reihe zum Stuttgarter Stammtisch. In diesem Teil werden auch agile Ansätze vertieft. Konkret geht es dabei um die Frage, ob und in wiefern agile Ansätze ein „klassisches" Projektmanagement light darstellt.Die beiden ersten Teile sind hier zu finden: Teil 1 - 5 Ansätze zur Einführung von PM und Teil 2 - Leitfragen...

Continue reading
  127 Hits

PM light Teil 2/3 - Leitfragen zur Planung und Steuerung

Aufbauend aus Teil 1/3 (5 Ansätze zur Einführung von Projektmanagement) erfolgte beim Stuttgarter Stammtisch eine entsprechende Vertiefung. (Vorweggenommen: zu ähnlichen Ergebnissen und Empfehlungen kommt auch Christian Sterrer in seinem Buch „PM k.i.s.s. –Projektmanagement: Keep It short an simple") Als These formuliert, reichen die nachfolgenden ...

Continue reading
  139 Hits

PM light Teil 1/3 - 5 Ansätze zur Einführung von Projektmanagement

Thema beim Stuttgarter Stammtisch war die Überlegung, wie sich Projektmanagement in einem Start-Up einführen lässt.Dies ist der Start einer Reihe von 5 Posts zu den Überlegungen aus diesem Stammtisch. Zum Start der Reihe hier 5 Ansätzen, wie PM eingeführt werden kann. 1. Reduzieren statt überfordern: Möglichst unkompliziert starten und, wo möglich,...

Continue reading
  156 Hits

Nachhaltigkeit – 3x3 Impulse zur Zeitverwendung im Projekt

Beim Stuttgarter Stammtisch wurden drei Fragen diskutiert:  Was ist Zeitverschwendung (im Kontext von Projekten)? Wie können wir diese erkennen? Und wie können wir sie vermeiden?  Nachfolgend jeweils drei Impulse unserer Expert:innen: A Zeitverschwendung 1) Zeitverschwendung wurde als Leerlauf bezeichnet. D.h. es vergeht Zeit, die mi...

Continue reading
  234 Hits

5 Tipps fürs Claim Management

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde, die Frage gestellt, wie ich in der Projektleitung damit umgehe, wenn mein Auftraggeber die beauftragte Leistung nicht haben möchte. Ein Vorschlag von den Expert:innen des Stammtischs sah vor, entsprechend die veränderten Anforderungen aufzunehmen. Wir führen ein geordnetes Change-Request-Verfahren durch, um f...

Continue reading
  300 Hits

Fehleinschätzungen

Inspiriert vom Artikel „Kognitive Verzerrung" von Diana Versteege (iBusiness Executive Summary 10/21) stellten unsere Experten:innen die Aussagen in den Kontext eigener Erfahrung im Projektalltag und diskutierten hilfreiche Tipps sowie Ansätze für Projektleiter*Innen. In diesem Post geht es um kognitive Verzerrungen mit dem Fokus auf die Planung. B...

Continue reading
  350 Hits

3 Möglichkeiten – „Projekte visualisieren“

Inspiriert vom Newsletter des Projektmagazins wurde beim Stuttgarter Stammtisch die Visualisierung von Projekten thematisiert. Unsere Experten:innen trugen hilfreich Tipps zusammen, welche Ansätze in welchen Situationen Vorteile bieten: 1 Roadmap Wer „Project Roadmap" mit oder ohne der Ergänzung „Template" bei Google eingibt, bekommt eine Vielzahl ...

Continue reading
  433 Hits

Agile Elemente in sequenzielles Vorgehen integrieren

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde die Frage gestellt, ob und wenn ja wie sich agile Elemente ins sequenzielle Vorgehen nach Wasserfall integrieren lassen. Gestellt hat die Frage ein Student der DHBW Stuttgart, der dieses Thema in seiner Studienarbeit erörtert. Im Rahmen der Diskussion konnten folgende Punkte festgehalten werden. 1. Planung / Iterat...

Continue reading
  1608 Hits

7 Tipp zur schwierigsten Disziplin – dem Risiko-Management

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde die Frage diskutiert, wie die Projektleitung mit der Disziplin Risiko-Management umgehen sollte. Dazu nachfolgend 7 Tipps und ein typisches Beispiel aus der Praxis, wie mit Risiken umgegangen werden kann. Bedeutung und Erfahrungen 1) Zunächst wurde die Bedeutung hervorgehoben, dass dokumentiertes Risiko-Management ...

Continue reading
  1748 Hits

Werte fürs Projekt

Beim Stuttgarter Stammtisch wurden drei Fragen zu Werten im Projekt diskutiert: Wie bringe ich mein Projekt smart ins Ziel? Wie hilfreich sind (dabei) Werte fürs Projekt? Welche Vorbildfunktion hat der Projektleiter? Um es vorwegzunehmen ohne es vorher in diesem Umfang geahnt zu haben, hängen die Antworten auf die drei Fragen viel näher zusammen al...

Continue reading
  2034 Hits

5 Argumente fürs PMO

Beim Stuttgarter Stammtisch wurde das Thema Projekt Management Office (PMO) angerissen. PMO – Standardisierung, Effizienz, Qualität Aus der Frage, welche Erfahrungen unsere Experten:innen mit dem PMO gemacht haben, ergaben sich folgende Rückmeldungen: Das PMO sorgt für ein einheitliches Vorgehen, dass die Zusammenarbeit im Projekt erleichtert wird....

Continue reading
  2289 Hits

3 Ansätze Projekt Management im Start-Up einzuführen

Die Ausgangssituation Wie kann Projektmanagement in einem Start-Up eingeführt werden? Ein Spezialist im High-Tech-Sektor hat acht Mitarbeiter, alles High-Tech Experten. Beim Projektmanagement ist das Wissen dagegen wenig (bis gar nicht) ausgeprägt. Aus der Umsetzung von Entwicklungsaufträgen ist phasenweise Vorgehensweise und verteiltes Arbeit...

Continue reading
  2108 Hits

Unklare Anforderungen

Erfolgreiches Projekt – kein Umsatz Welchen Wert haben (nach PMI Standard) perfekt durchgeführte Projekte, wenn z.B. das Geschäftsmodell nicht funktioniert bzw. das Produkt keinen Mehrwert für die Nutzer bietet. Sowohl für das Business als auch für das Projekt kann die Antwort nicht zufriedenstellend sein. Dem Projekt lässt sich ankreiden, die Anfo...

Continue reading
  1995 Hits

Fortschritt messen oder schätzen

Ein Themenschwerpunkt drehte sich um die Frage, wie die Fortschrittsbewertung in Projekten erfolgt. Die Bewertung nach Bauchgefühl wurde der Bewertung anhand von gemessenen Werten gegenüber gestellt. Bei vorliegenden Messwerten wurde geschaut, wie diese ermittelt wurden. Als Maßeinheit wurden u.a. die sog. Story Points genannt. Diese wurden als Sch...

Continue reading
  2097 Hits

Von Projekten ohne Zeitdruck

Beim Stuttgarter Stammtisch staunten die Teilnehmer*Innen nicht schlecht, über Projekte ohne Zeitdruck und den entsprechenden Herausforderungen zu diskutieren. Mehr Zeit für Brainstorming Erste Rückfragen wurden glaubhaft beantwortet, dass es sich um keinen Scherz handelt. Dem Auftraggeber geht es mittel- bzw. langfristig um Marktanteile. Diese sol...

Continue reading
  2336 Hits

Scrum – spielerisch simuliert

Mittels Scrum eine Ortschaft bauen Dieser Stammtisch bleibt den Teilnehmer*Innen sicherlich länger in Erinnerung. Für die meisten Anwesenden waren agile Projekte und Begriffe wie Backlog, Planning Poker oder Sprint etc. bisher eher Theorie gewesen. Und dann hieß es zu Beginn direkt, wir legen los. Nur ein großer leerer Bogen Papier, Spielzeug und K...

Continue reading
  2762 Hits

Gemeinsame Entscheidungen als Ansatz für die Teamperformance

Ausgangssituation Ein Projekt mit einem neuen Team ist gestartet. Gemäß aktuellem Statusbericht sind ca. 10% mehr Budget verbraucht als Fertigstellungsgrad erreicht wurde. Und es ist bekannt, dass sich ein wichtiger Meilensteins um ca. 3 Monate verzögert. Es liegt auf der Hand, dass die Teamperformance verbessert werden sollte. Der vorgeschlagene L...

Continue reading
  2598 Hits

Nachhaltigkeit als Antrieb – die Nachhaltigkeitsziele im Social Responsibility Program

Nachhaltigkeit ist mir ein besonderes Anliegen. Dabei wird Nachhaltigkeit oft als Synonym für ökologisch verwendet, die tatsächliche Definition geht jedoch darüber hinaus und bezieht zudem die Ökonomie und das Soziale mit ein. Eben diese drei Elemente sind unter dem Begriff Nachhaltigkeit letztlich als Einheit zu verstehen – und sind das was mich i...

Continue reading
  2575 Hits

Schon mal einen „Project Execution Masterplan“ bei einer gemeinnützigen Organisation eingeführt?

Warum überhaupt ein Projektmanagement-Plan? Der Projekt Management Plan oder auch bekannt als Projektmanagement-Handbuch ist laut PMBOK® Guide – Sixth Edition das Dokument, das beschreibt, wie ein Projekt durchgeführt und im Monitoring verfolgt und gesteuert werden soll (s. PMBOK® 6, S. 34, 72, 82 ff.). Üblicherweise werden diese Schritte gemeinsam...

Continue reading
  2739 Hits

The unknown… stakeholder

In a recent event (https://www.pmi-gc.de/eventkalender/683) of our series concerning the new PMBOK® Guide – Seventh edition, the speaker, Antje Lehmann-Benz, mentioned that the stakeholders are seen differently in PMBOK® Guide – Seventh Edition as they were defined in former issues. And yes, that is right. In the PMBOK Guid...

Continue reading
  2533 Hits

Sponsoring & Partnerships

Premier Sponsors

Campana Schott Logomodul RGB 380px 72dpi        haufe akademie        TPG Logo CMYK rot 2022        Xuviate

Sponsors

Logo Alvission   Logo Amontis  Blue Ant neu 2016 ohne flag cando Logo Contec X 300x90  Hexagon Logo Korn_Ferry_Logo.jpg maxpert logo microTOOL Logo nextlevel 300x90  Logo Planisware 300x90   PMSmart Logo plusDV Logo Projektmanagement Software BCSPS Consulting 2017 neu 300x90  Sonoxo web  Thinking Portfolio logo 192x192  WuttkeTeam Gita Logo missing


Chapter Partners

      Projektmagazin Logo2019 300x90 CMYK    BENU pmpodcast Logo    smbs logo new     Logo Thesis 300x90  Arden University

Cookies help us providing a more comfortable user experience for you. Anonymized statistics are part of this, but no ad trackers! So please accept cookies.